Schwebe

Schwebe
Schwe|be 〈f. 19; unz.; nur in wenigen Wendungen〉
1. sich in der \Schwebe halten frei schweben
2. in der \Schwebe bleiben, lassen, sein 〈fig.〉 unentschieden
● vorläufig bleibt alles noch in der \Schwebe

* * *

Schwe|be, die [mhd. swebe]:
in der Fügung in der S. /(österr.:) in S. (1. frei schwebend: er hielt das Glas in der S. 2. [noch] unentschieden, offen: alles bleibt in der S.)

* * *

Schwebe,
 
Bergbau: söhliger (waagerechter) oder bankparalleler Teil einer Lagerstätte, der zum Schutz von unmittelbar über- oder untereinander liegenden Grubenbauen oder als Schutz gegen das Hereinbrechen von Versatz oder Nebengestein stehen gelassen wird.

* * *

Schwe|be, die [mhd. swebe]: in der Fügung in der S./(österr.:) in S. (1. frei schwebend: in S. gleichsam zwischen Himmel und Erde [Werfel, Himmel 240]. 2. [noch] unentschieden, [noch] offen: schien das Schicksal der Räterepublik in der S. zu sein [Niekisch, Leben 73]; So blieb die Frage in der S. [Genet (Übers.), Tagebuch 269]; Habe ich Unrecht? Gut, lassen wir's in der S. [Th. Mann, Krull 274]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwebe — Schwebe, 1) der Zustand, in welchem etwas in der Höhe frei hängt; 2) Vorrichtung, um den zerbrochenen Ober od. Unterschenkel in schwebender Lage zu erhalten, damit Bewegungen des ganzen Körpers weniger nachtheiligen Einfluß auf den verletzten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwebe — Schwebe,die:inderS.:⇨schwebend(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwebe — Schwe̲·be die; 1 in der Schwebe in der Luft (schwebend): Der Kolibri kann sich durch sehr schnelle Flügelbewegungen in der Schwebe halten 2 in der Schwebe noch nicht entschieden: Das Verfahren ist noch in der Schwebe || K : Schwebezustand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwebe — schweben: Das westgerm. Verb mhd. sweben, ahd. swebēn »sich hin und her bewegen«, niederl. zweven »schweben«, aengl. for‹đ› swēfian »Erfolg haben« beruht auf der unter ↑ schweifen genannten idg. Wurzel. – Abl.: Schwebe (mhd. swebe; meist in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwebe — Schwe|be, die; ; nur in in der Schwebe (auch für unentschieden, noch offen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwebe, die — Die Schwêbe, plur. die n, von dem folgenden Zeitworte. 1) Der Zustand, da ein Ding schwebet; als ein Abstractum, und ohne Plural. In der Schwebe seyn, hängen. 2) Die hohe See, das hohe Meer, die tiefste Gegend des Meeres oder auch eines Sees;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwebe — Schwebef eineSchwebemachen=mehroderminderhöflichzumWeggehenveranlaßtwerden.⇨schweben.1930ff,soldundkaufmannspr …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • In der Schwebe — (engl.: Gravity) ist ein 2001 in Deutschland erschienener Roman aus dem Genre Scientific Thriller der US amerikanischen Schriftstellerin Tess Gerritsen. In dem 1999 in den USA veröffentlichten Roman verlässt Gerritsen das vertraute Terrain des… …   Deutsch Wikipedia

  • etwas in der Schwebe halten — im Ungewissen lassen; schweben …   Universal-Lexikon

  • in der Schwebe lassen — unentschieden lassen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”